Der Sommer 2022 hat es wieder deutlich gemacht: wir befinden uns schon längst in Mitten der Klimakrise. Der Klimawandel beeinträchtigt schon heute die Lebensgrundlagen und Ernährungssicherheit von Millionen von Menschen – am stärksten betroffen sind gerade die, die ihn am wenigsten verursachen.
Die derzeitige Klimakrise ist vom Menschen gemacht – in Folge dessen, kann auch jede*r Einzelne etwas zu Lösung dieser Krise beitragen.
Die Pro-Kopf-CO2-Emission in Deutschland lag 2016 bei 8,9 t – Im Vergleich dazu lagen sie in Indien bei 1,57 t, in Kenia bei 0,32 t und in Nepal bei 0,29 t. Um die Erderwärmung auf weniger als zwei Grad zu beschränken, dürften pro Person jährlich nicht mehr als 2,5 t CO2 anfallen. Durch unsere Lebensweise beeinflussen wir alle maßgeblich das weltweite Klima.
Wir bitten um Weiterleitung unserer Anfrage zur schriftlichen Beantwortung an den Magistrat:
Die Stadt Seligenstadt führt in der Übersicht über klimarelevante Produkte und Maßnahmen den Betrieb einer Software zur CO2 auf.
- Welche Werte werden hier erfasst und ausgewertet?
- Können hieraus Erkenntnisse gezogen werden, wie sich der CO2 Verbrauch entwickelt?
- Ist es möglich mit dieser Software eine CO2 Bilanz zu erstellen?
- Falls ja: wird eine entsprechende Bilanz in Seligenstadt erstellt?
- Falls nein: warum nicht und ist dies zukünftig geplant?
Im Voraus vielen Dank für die schriftliche Beantwortung unserer Fragen.
Die Antwort der Stadtverwaltung
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Weltwassertag 2023
Aufgrund der Klimakrise wird es immer wichtiger, mit der Ressource Wasser auf vorausschauende Art und Weise umzugehen und die Grenzen der natürlichen Reserven zu respektieren. Wir müssen dafür sorgen, dass…
Weiterlesen »
Entwicklung ehemaliges Stadtwerkegelände und Sanierung der Stützmauer Anfang dieses Jahres wurde im Antrag des Magistrats empfohlen, das ehemalige Stadtwerkgelände in einem städtebaulichen Wettbewerb zu entwickeln. Dazu fragen wir:
Weiterlesen »
Zufriedenheit der städtischen Mitarbeiter*innen
In Zeiten des bereits bestehenden Fachkräftemangels ist die Zufriedenheit der Mitarbeiter*innen besonders wichtig. Zufriedene Mitarbeiter*innen sind leistungsfähiger, seltener krank und sind weniger bestrebt die Arbeitgeberin bzw. den Arbeitgeber zu wechseln….
Weiterlesen »