Ein längst überfälliger Schritt für nachhaltige Verkehrsverbindung zwischen Seligenstadt und Karlstein
Am 12. November 2025 wird im Riesensaal Seligenstadt die lang erwartete Machbarkeitsstudie für eine Rad- und Fußwegbrücke über den Main zwischen Seligenstadt (Hessen) und Karlstein (Bayern) vorgestellt. Die Präsentation erfolgt im Rahmen einer öffentlichen Sondersitzung des Ausschusses für Umwelt, Klimaschutz, Energie und Verkehr um 19:00 Uhr und steht allen interessierten Bürger:innen beider Kommunen offen.
Die Studie, initiiert durch einen Beschluss der Seligenstädter Stadtverordnetenversammlung vom 15. Mai 2023, untersucht mögliche Standorte, Förderoptionen sowie Planungs-, Bau- und Unterhaltungskosten im Vergleich zur bestehenden Fähre. Besonders relevant sind dabei die verkehrlichen, ökologischen und finanziellen Auswirkungen einer Brückenlösung, die als länderübergreifendes Projekt zwischen Hessen und Bayern realisiert werden soll.
Frank Raupach, verkehrspolitischer Sprecher von Bündnis 90/Die Grünen Seligenstadt, betont:
„Eine Rad- und Fußwegbrücke über den Main wäre ein zentraler Baustein für eine klimafreundliche Mobilität in der Region. Sie würde nicht nur den Alltagsverkehr entlasten, sondern auch den Tourismus stärken und die Lebensqualität auf beiden Mainseiten deutlich verbessern. Wir begrüßen, dass nun konkrete Planungsschritte folgen, und fordern, die Ergebnisse transparent und partizipativ mit der Bürgerschaft zu diskutieren.“
Die Finanzierung der Studie erfolgt je zur Hälfte durch die beteiligten Kommunen und Landkreise; Seligenstadts Anteil wird durch Mittel aus dem hessischen Förderprogramm „Nahmobilität“ gedeckt. Die nun vorliegende Analyse bewertet mehrere Brückenstandorte entlang der Mainschleife unter Einbeziehung von Verkehrsaufkommen, Landschaftsverträglichkeit und langfristigen Betriebskosten.
Bündnis 90/Die Grünen rufen die Bürger:innen beider Kommunen auf, die Veranstaltung zu nutzen, um sich aktiv in die Diskussion einzubringen:
„Die Brücke ist ein Projekt für die Zukunft der regionalen Mobilität – sie sollte gemeinsam gestaltet werden, damit sie den Bedürfnissen aller gerecht werden kann“, so Raupach.
Die Initiative für eine feste Mainquerung geht auf einen Vorschlag aus dem letzten Wahlprogramm der Grünen Seligenstadt zurück und wurde von Bündnis 90/Die Grünen zusammen mit den Freien Wählern maßgeblich vorangetrieben.
Silke Rückert, Fraktionsvorsitzende, ergänzt:
„Der Wunsch nach einer Brücke besteht schon seit fast 100 Jahren – der Brückenbauverein Seligenstadt wurde bereits 1925 gegründet. Dass das Thema jetzt endlich wieder konkret diskutiert wird, zeigt, dass sich Ausdauer und Engagement lohnen. Wir Grünen haben uns in den letzten Jahren konsequent für diese Machbarkeitsstudie eingesetzt – jetzt gilt es, gemeinsam den nächsten Schritt zu gehen.“
