Der Ortsverband Seligenstadt von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN setzt sein Engagement für den Insektenschutz mit der Initiative „Insektenhelfer“ auch 2025 konsequent fort. Das erfolgreiche Kooperationsmodell zwischen Bürgerinnen und Bürgern und dem lokalen Landwirtschaftsbetrieb Zöllerhof geht in die nächste Runde und bietet eine effiziente Lösung für den dringend notwendigen Schutz der heimischen Insektenvielfalt.
Das innovative Konzept der „Insektenhelfer“ basiert auf einem solidarischen Prinzip mit bemerkenswerter Hebelwirkung: Für jede von Bürgerinnen und Bürgern oder Unternehmen finanzierte Fläche stellt der Landwirtschaftsbetrieb Zöller eine gleichgroße Fläche kostenfrei zur Verfügung – eine effektive Verdoppelung der insektenfreundlichen Areale in Seligenstadt und Klein Welzheim.
„Mit dieser Initiative demonstrieren wir, wie Umweltschutz durch die gezielte Zusammenarbeit zwischen Bürgern und Landwirtschaft konkret und wirksam gestaltet werden kann“, erläutert Silke Rückert, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Stadtparlament. „Die doppelte Wirkung jeder Spende macht das Engagement besonders effektiv – wer 10 Quadratmeter finanziert, ermöglicht tatsächlich 20 Quadratmeter blühende Lebensräume für bedrohte Insektenarten.“
Die dramatische Abnahme der Insektenpopulationen in den vergangenen Jahrzehnten macht Projekte wie „Insektenhelfer“ dringend notwendig. Wissenschaftliche Studien belegen einen Rückgang der Insektenbiomasse um mehr als 75 Prozent in den letzten drei Jahrzehnten. Die geschaffenen Blühflächen bieten unverzichtbare Nahrungsquellen und Lebensräume für Bienen, Schmetterlinge und zahlreiche andere Insektenarten, die für die Bestäubung von Nutzpflanzen und die Aufrechterhaltung des ökologischen Gleichgewichts essentiell sind.
Das Projekt hat bereits in den vergangenen Jahren beachtliche Erfolge erzielt und konnte durch die Beteiligung zahlreicher Bürgerinnen und Bürger sowie lokaler Unternehmen signifikante Flächen in blühende Insektenparadiese verwandeln. Der Ortsverband der Grünen beteiligt sich auch in diesem Jahr mit einem substantiellen Beitrag an der Initiative und unterstreicht damit die Bedeutung lokaler Maßnahmen für den globalen Arten- und Klimaschutz. Jeder Quadratmeter zählt im Kampf gegen das Insektensterben und für den Erhalt der biologischen Vielfalt in unserer Region.