GRÜNE und FREIE WÄHLER wollen digitale Teilhabe für SeniorInnen in Seligenstadt fördern

Die Fraktionen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der FREIEN WÄHLER in der Seligenstädter Stadtverordnetenversammlung haben einen gemeinsamen Antrag zur Förderung der digitalen Teilhabe älterer Mitbürgerinnen und Mitbürger eingebracht. Die beiden Fraktionen streben die Bewerbung der Stadt für das hessische Landesprogramm „Digital im Alter – Di@-Lotsen“ an und fordern die Einrichtung eines digitalen Stützpunktes in Seligenstadt.

Der Antrag sieht vor, dass die Stadt bis zum 11. Mai 2025 ihre Bewerbung für das vom Land Hessen geförderte Programm einreicht. Zusätzlich soll die Verwaltung beauftragt werden, ein lokales „Digital-Paten“-Programm zu entwickeln, das ehrenamtliche Helferinnen und Helfer für die Unterstützung von Seniorinnen und Senioren gewinnt, schult und koordiniert.

„In unserer zunehmend digitalisierten Gesellschaft ist die Fähigkeit, digitale Technologien zu nutzen, eine entscheidende Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe“, erklärt die Fraktionsvorsitzende Silke Rückert der GRÜNEN in Seligenstadt. „Mit unserem Antrag wollen wir sicherstellen, dass ältere Menschen in unserer Stadt nicht von dieser Entwicklung abgehängt werden.“

Für die Umsetzung des Programms sollen geeignete Räumlichkeiten in städtischen Einrichtungen bereitgestellt werden, in denen regelmäßige Beratungs- und Schulungsangebote stattfinden können. Darüber hinaus soll die Verwaltung prüfen, ob sich die Stadt am Kommunenwettbewerb „Kommunal.Digital.Genial“ des DigitalPakt Alter beteiligen kann.

Das Land Hessen stellt für das Programm „Digital im Alter – Di@-Lotsen“ in diesem Jahr mehr als 130.000 Euro bereit. Kommunen mit einer Seniorenvertretung können zudem bis zu 4.000 Euro für verschiedene Maßnahmen wie Schulungen und Hardware beantragen. „Diese Fördermittel würden die finanzielle Belastung der Stadt reduzieren und gleichzeitig ein qualitativ hochwertiges Angebot ermöglichen“, betont Matthias Rupp der Fraktionsvorsitzende der FREIEN WÄHLER.

Die Fraktionen sind sich der Tatsache bewusst, dass die Bewerbungsfrist für das Landesprogramm vor dem Termin der nächsten Stadtverordnetenversammlung endet. „Wir hoffen hier auf eine pragmatische Lösung im Interesse unserer Bürgerinnen und Bürger“, erklären die Fraktionsvorsitzenden einhellig.

Mit ihrem Antrag möchten BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FREIE WÄHLER einen Beitrag zur Stärkung der digitalen Teilhabe älterer Menschen in Seligenstadt leisten und gleichzeitig die Generationensolidarität durch ehrenamtliches Engagement fördern.

Artikel kommentieren

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Weiteres entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.